Zum Hauptinhalt springen
support ende windows

Support Ende Windows 10 rückt näher: Microsoft stellt Updates ab Oktober 2025 ein | Windows 11 Upgrade

Einleitung Support Ende Windows 10 und neuen Windows PC anschaffen

Support Ende Windows 10 erfolgt im Oktober 2025. Microsoft wird ab dann keine Updates und Sicherheitsupdates mehr für dieses Betriebssystem bereitstellen. Wer noch Windows 10 auf dem PC nutzt, sollte sich rechtzeitig vorbereiten. Denn ohne regelmäßige Updates können Sicherheitslücken entstehen. Viele Nutzer fragen sich jetzt, ob sie auf Windows 11 umsteigen oder lieber beim alten System bleiben sollen.

Dieser Blog erklärt, was das Support-Ende bedeutet, welche Möglichkeiten es gibt und worauf Sie achten sollten – zum Beispiel beim Upgrade oder bei der Sicherung Ihrer Daten auf einer externen Festplatte.

Das Team von 1CC wird sich persönlich um alle Ihre Fragen rund um das Support-Ende von Windows 10 kümmern und Sie individuell zu Themen wie Lizenz-Management und Umstiegs Möglichkeiten beraten.

Das erwartet Sie in diesem Blog: Support Ende Windows 10

  • Warum Microsoft den Support für Windows 10 im Oktober 2025 einstellt
  • Was „Support-Ende“ genau bedeutet – auch im Hinblick auf Sicherheitsupdates
  • Welche Risiken entstehen, wenn keine Windows Updates mehr kommen
  • Ob ein Umstieg auf Windows 11 sinnvoll ist und welche Hardware dafür nötig ist
  • Warum Sicherheitsupdates für Windows 10 relevant sind
  • Was das Extended Security Updates (ESU)-Programm ist und wer es nutzen kann
  • Wie ein Windows Update / Upgrade auf Windows 11 funktioniert
  • Welche Unterschiede es zwischen Funktionsupdates und Sicherheitsupdates gibt
  • Was Nutzer von älteren PCs oder Windows 7 beachten sollten
  • Tipps zur Datensicherung – zum Beispiel auf einer externen Festplatte
  • Welche Optionen es 2024 und 2025 noch gibt, wenn Sie kein Upgrade wollen

Was das Support Ende Windows 10 für Nutzer bedeutet: was bedeutet das Ende für meine Microsoft PCs?

Warum Microsoft den Support für Windows 10 einstellt

Microsoft hat beschlossen, den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 zu beenden. Das betrifft alle Versionen von Windows 10, auch die Version 22H2, die aktuell die letzte ist. Der technische Support, regelmäßige Updates und wichtige Sicherheitsupdates enden zu diesem Zeitpunkt.

Microsoft möchte, dass Nutzer auf Windows 11 umsteigen, das eine neue Version des Betriebssystems ist. Das Unternehmen bietet deshalb bereits seit 2021 ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 an – allerdings nur, wenn die Systemanforderungen erfüllt sind.

Was bedeutet das Ende von Windows 10 konkret?

Wenn der Support endet, bedeutet das:

  • Keine Sicherheitsupdates mehr
  • Kein technischer Support von Microsoft
  • Keine neuen Funktionen oder Verbesserungen
  • Höheres Risiko für Angriffe durch Schadsoftware
  • Kein kostenloses Upgrade mehr für viele PCs

Wer Windows 10 nach Oktober 2025 weiterhin nutzt, bleibt auf sich allein gestellt. Microsoft wird keinen technischen Support mehr bereitstellen.

Welche Gefahren bestehen nach dem Support-Ende?

Die größte Gefahr nach dem Supportende ist das Fehlen von kritischen und wichtigen Sicherheitsupdates. Dadurch können Sicherheitslücken entstehen, die nicht mehr geschlossen werden.

Mögliche Folgen:

  • Datenverlust durch Angriffe
  • Ausfall von Programmen oder Diensten
  • Keine Unterstützung durch Microsoft oder andere Anbieter
  • Probleme bei der Installation von Windows oder Software

Bis wann läuft der Support für Windows 10: Windows-10-Support?

Der Stichtag: Support Ende Windows 10 im Oktober 2025

Der offizielle Support von Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Danach wird Microsoft keine Sicherheits-Updates mehr bereitstellen. Das betrifft Millionen PCs weltweit, auch etwa 32 Millionen PCs in Deutschland.

Übersicht – wichtige Termine:

EreignisDatum
Letztes Funktionsupdate (22H2)Oktober 2022
Ende des Supportzeitraums14. Oktober 2025
Kein kostenloses Upgrade mehr abAb Oktober 2025
Möglicher ESU-Start (optional)Ab November 2025

Warum Microsoft den Support nicht länger aufrechterhält

Microsoft begründet das Support-Ende mit dem technischen Fortschritt. Neue Sicherheitsanforderungen und moderne Hardware erfordern ein aktuelleres Betriebssystem. Außerdem setzt Microsoft auf ein einheitlicheres System mit Windows 11.

Ein längerer Support würde für Microsoft zusätzliche Kosten bedeuten. Stattdessen sollen Nutzer auf Windows 11 umsteigen oder neue PCs kaufen.

Kann man den Windows-10-Support um Jahre verlängern?

Für Unternehmen bietet Microsoft das kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU)-Programm an. Damit lassen sich wichtige Sicherheits-Updates bis zu 3 Jahre verlängern – also bis Ende 2028.

Für Privatnutzer gibt es derzeit keine offizielle Möglichkeit zur Verlängerung. Es gibt aber Drittanbieter wie 0patch, die sogenannte Micropatches anbieten. Diese sind allerdings nicht offiziell von Microsoft unterstützt.

Kosten für ESU (Schätzung pro Gerät):

Jahr nach Support-EndePreis (US-Dollar, geschätzt)
Erstes Jahrca. 59 USD
Zweites Jahrca. 118 USD
Drittes Jahrca. 200+ USD

Optionen nach dem Support Ende Windows 10: Umstieg auf Windows 11

Sollten Sie auf Windows 11 umsteigen oder warten?

Ein Umstieg auf Windows 11 ist sinnvoll, wenn:

  • Ihr PC die Systemanforderungen erfüllt
  • Sie weiterhin Sicherheitsupdates erhalten möchten
  • Sie moderne Funktionen und aktuelle Software nutzen wollen

Warten ist nur dann eine Option, wenn:

  • Sie Ihre Hardware bald ersetzen wollen
  • Sie noch Zeit für Datensicherung und Planung brauchen

Was beim Umstieg auf Windows 11 zu beachten ist

Nicht alle PCs mit Windows 10 sind kompatibel mit Windows 11. Es gelten strengere Anforderungen – etwa für den Prozessor, TPM 2.0 und den Arbeitsspeicher.

Systemanforderungen Windows 11 (Auszug):

KomponenteMindestanforderung
Prozessor64-Bit, 1 GHz, 2 Kerne
RAM4 GB
Speicherplatz64 GB
TPMVersion 2.0

Wenn Ihr PC nicht geeignet ist, erscheint kein Hinweis auf das kostenlose Upgrade auf Windows 11. In solchen Fällen kann es notwendig sein, einen neuen PC zu kaufen.

Wann ein neuen PC kaufen sinnvoll sein kann

Ein neuer PC ist sinnvoll, wenn:

  • Ihr aktueller Computer mit Windows 10 nicht mehr unterstützt wird
  • Sie keine ESU-Lizenzen kaufen möchten
  • Ihr Gerät älter als 5–7 Jahre ist

Beachten Sie: Neue Geräte haben meist Windows 11 bereits vorinstalliert. Sie erhalten dadurch wieder vollen Support und kostenlose Updates.

Alternativen für alte PCs mit Windows 7 nach dem Ende Support von Windows

Welche Möglichkeiten Nutzer von Windows 7 oder alten Geräten haben

Viele Menschen nutzen noch alte Geräte mit Windows 10 oder sogar Windows 7. Doch das Supportende für Windows 10 rückt näher, und für Windows 7 ist der offizielle Support schon lange beendet. Die Geräte funktionieren zwar noch, aber es gibt keine kostenlosen Updates mehr.

Mögliche Alternativen:

  • Umstieg auf Windows 11, wenn das Gerät die Systemanforderungen erfüllt
  • Installation eines leichten Linux-Betriebssystems als Ersatz
  • Nutzung von Drittanbieter-Sicherheitslösungen
  • Nur noch offline nutzen, z. B. für einfache Aufgaben (Text, Fotos)

Gibt es für ältere Systeme noch Updates oder Support?

Nach dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den technischen Support für Windows 10 ein. Für ältere Windows-Versionen wie Windows 7 oder 8 gibt es schon länger keine Unterstützung mehr.

Aber: Einige Anbieter wie 0patch bieten sogenannte Micropatches an. Damit lassen sich kritische und wichtige Sicherheitsupdates auf alten Systemen weiter nutzen – meist gegen eine geringe Gebühr.

Beispielhafte Angebote:

SystemMicrosoft-SupportDrittanbieter-Option
Windows 10Bis Oktober 2025Danach z. B. 0patch
Windows 7Beendet 2020Nur über Drittanbieter
Windows 8.1Beendet Januar 2023Wenig Support verfügbar

Was ist das ESU-Programm und wie funktioniert es?

Microsoft bietet für Unternehmen und Behörden das ESU-Programm (Extended Security Updates) an. Damit können sicherheitsrelevante Updates gegen Bezahlung weiter bezogen werden.

Wichtige Infos:

  • Gilt nur für bestimmte Windows-Versionen (z. B. 22H2)
  • Nicht kostenlos – Kosten steigen jedes Jahr
  • Bietet Microsoft für bis zu drei Jahre nach dem offiziellen Ende
  • Nur für registrierte Geschäftskunden, nicht für Privatnutzer

Preise laut Schätzungen:

JahrPreis pro Gerät (in USD)
Erstes Jahrca. 59
Zweites Jahrca. 118
Drittes Jahrüber 200

Vorbereitung auf das Support Ende Windows 10

Backup erstellen und Daten auf eine externe Festplatte sichern

Bevor der Support von Microsoft endet, sollten Sie Ihre Daten sichern. Ein Backup schützt vor Datenverlust bei einem späteren Fehler oder Angriff.

So geht’s:

  • Wählen Sie eine zuverlässige externe Festplatte
  • Speichern Sie persönliche Dateien (Dokumente, Fotos, E-Mails)
  • Nutzen Sie Programme zur automatischen Sicherung
  • Wiederholen Sie das Backup regelmäßig

Der Unterschied zwischen Funktionsupdates und Sicherheitsupdates

Microsoft stellt zwei Arten von Updates bereit:

Funktionsupdates:

  • Kommen ein- bis zweimal im Jahr
  • Bringen neue Funktionen oder Designänderungen
  • Letztes Funktionsupdate für Windows 10: Version 22H2

Sicherheitsupdates:

  • Schließen bekannte Sicherheitslücken
  • Werden monatlich verteilt
  • Besonders wichtig für den Schutz vor Schadsoftware

Nach dem Supportende gibt es keine dieser Updates mehr. Das bedeutet: Ihr Computer mit Windows wird unsicher.

Checkliste: So machen Sie Ihren PC fit für das Support-Ende

Damit Sie gut vorbereitet sind, hilft die folgende Checkliste:

Vor dem 14. Oktober 2025 erledigen:

  • Prüfen, ob der PC die Systemanforderungen für Windows 11 erfüllt
  • Kostenloses Upgrade auf Windows 11 nutzen, wenn möglich
  • Backup aller Daten auf externer Festplatte durchführen
  • Entscheiden, ob Sie einen neuen PC kaufen möchten
  • Sicherheitssoftware aktualisieren oder wechseln
  • Über ESU oder Drittanbieter-Updates wie 0patch informieren
  • Wichtige Programme auf Funktion ohne Updates testen

Zusammenfassung Windows 10 Support-Ende Oktober 2025

Das Support-Ende für Windows 10 im Oktober 2025 betrifft Millionen PCs, auch in Deutschland. Microsoft wird keinen technischen Support und keine Sicherheitsupdates mehr anbieten. Besonders für ältere Geräte ohne Upgrade-Möglichkeit wird das zum Problem.

Was Nutzer tun können:

  • Daten sichern
  • Update auf Windows 11 prüfen oder neuen PC kaufen
  • Über Drittanbieter wie 0patch oder ESU informieren
  • Den Umstieg rechtzeitig planen

Häufige Fragen (FAQs) zu Support für Windows 10 endet

Wann endet der Support für Windows 10?
Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft.

Gibt es danach noch Updates?
Nein, Microsoft bietet keine kostenlosen Updates mehr. Nur über das ESU-Programm (für Unternehmen) oder Drittanbieter wie 0patch ist Weiterbetrieb mit Schutz möglich.

Was passiert, wenn ich Windows 10 weiter nutze?
Ihr PC erhält keine sicherheitsrelevanten Updates mehr und wird dadurch anfälliger für Angriffe.

Kann ich kostenlos auf Windows 11 umsteigen?
Wenn Ihr PC die Voraussetzungen erfüllt, ist das Upgrade in vielen Fällen kostenlos – allerdings nicht garantiert ab Oktober 2025.

Was ist, wenn mein PC zu alt ist?
Dann bleibt nur der Neukauf eines Geräts oder die Umstellung auf ein alternatives Betriebssystem wie Linux.

Fazit Ende von Windows 10 und umsteigen auf Microsoft Windows 11

Das Ende des Supports für Windows 10 rückt näher. Millionen PCs mit Windows 10 werden nach Oktober 2025 keinen Schutz mehr durch Sicherheitsupdates erhalten. Für viele Nutzer bedeutet das: jetzt handeln. Prüfen Sie, ob ein Umstieg auf Windows 11 möglich ist, sichern Sie Ihre Daten und planen Sie, wie es mit Ihrem Computer weitergeht. Wer vorbereitet ist, kann auch nach dem Supportende sicher arbeiten – mit einem neuen Windows, einem anderen System oder durch gezielte Schutzmaßnahmen.